Dacheindeckung

Sie sind Hier: Startseite » Produkte » Wintergärten / Überddachungen » Überdachungen » Dacheindeckung

Für die Dacheindeckung bei Wintergärten stehen grundsätzlich zwei verschiedene Varianten zur Ausführung: Mehrfach-Stegplatten oder Glas. Eine generelle Aussage, welches die bessere Variante ist, kann nicht pauschal genannt werden. Jede Variante hat bezogen auf die Vielzahl von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Varianten von Wintergärten ihre Vor- bzw. Nachteile.

Wir gehen zunächst einmal auf die Dacheindeckung mit Stegplatten ein. Hier hat sich in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung gezeigt. Wurden vor mehreren Jahren üblicherweise noch Doppel-Stegplatten verwendet, ist es heute Stand der Technik, 6-fach-Stegplatten für wärmegedämmte Wintergärten zu verwenden. Hiermit können wesentlich bessere Wärmedämmwerte erreicht werden, die nahe an denen von Wärmeschutzglas liegen. Durch neue, chemische Zusammensetzungen sowie Beschichtungen gegen UV-Strahlung ist auch das vielen bekannte Phänomen des Ausgilbens der Platten im Laufe der Jahre nahezu verschwunden. Bei ordnungsgemäßer Pflege und Beachtung der Einsatzbedingungen beträgt auch bei Stegplatten die Lebenserwartung inzwischen mehrere Jahrzehnte. Ihren größten Vorteil stellt die Stegplatte zumeist bei abgewalmten Dachformen dar, die aufgrund ihrer nicht rechtwinkligen Ausführung nur sehr schwierig vollständig beschattet werden können:

 

DacheindeckungDurch die milchige Eigenschaft (opal) der Stegplatten wird das Sonnenlicht zu großen Teilen bereits in der Dachfläche gebrochen, so dass es nicht, wie bei Glas, ungehindert auf Menschen und Gegenstände im Wintergarten trifft, die sich somit weniger aufheizen bzw. dass die Temperatur als niedriger empfunden wird. Dies bedeutet, dass Wintergärten mit der Dacheindeckung Stegplatten einen wesentlich geringeren Aufwand an die Beschattung stellen. Ein weiterer Vorteil der Stegplatte besteht darin, leichte Verschmutzungen auf dem Dach aufgrund der milchigen Eigenschaft nicht unmittelbar wahrgenommen werden können. Kehrseite hiervon ist, dass hierdurch auch der freie Blick nach oben nicht möglich ist, womit wir bei der größten positiven Eigenschaft des Glases wären. Auch im Bereich des Glases als Dacheindeckung ist in den vergangenen Jahren sehr viel Ent-wicklungsarbeit geleistet worden. Neben den immer besseren Wärme-dämmwerten sind hierbei sehr viele Funktionsgläser auf den Markt ge-kommen. Dies beginnt bei eingefärbten Gläsern und geht bis hin zum selbstreinigendem Glas. Zunächst jedoch erst einmal die grundsätzlichen Eigenschaften. Im Dachbereich, als Überkopf-Verglasung, dürfen grundsätzlich nur Verbundsicherheitsgläser verwendet werden. Diese verhindern, dass Glasscherben in den Innenraum fallen können, wenn die Scheibe durch beispielsweise herabfallende Dach-ziegel beschädigt wird. Dies wird erreicht, indem die innere der beiden Isolierglas-Scheiben wiederum aus zwei einzelnen Scheiben besteht, in deren Mitte eine Folie eingeklebt ist. Optisch ist diese Folie nicht wahrnehmbar. Egal, welches Funktionsglas verwendet wird, diese Eigenschaft zur Sicherheit ist grundsätzlich vorhanden. In den meisten Fällen wird bei Ver-wendung einer Glas-Dachein-deckung auch auf diese Grund-ausführung zurückgegriffen. Eine sehr beliebte Variante ist die Dacheindeckung mit Sonnen-schutz-Glas, das auch in ver-schiedenen Farben ausgeführt werden kann. Diese erreicht, je nach Ausführung, einen Sonnenschutz-Wert bis zu 50 %. Dies ist, wie zuvor bereits bei den Stegplatten beschrieben, häufig dort sinnvoll, wo eine ganzflächige Beschattung aufgrund der Form des Wintergartens nicht oder nur sehr schwer möglich ist. Ganz neu auf dem Markt ist nun eine Verglasung, die einen selbstreinigen Effekt aufweist. Diese Eigenschaft ist nicht zu verwechseln mit den seit einigen Jahren auf dem Markt befindlichen Zusätzen (meist flüssig), mit denen das Glas in regelmäßigen Abständen behandelt werden muß, um den Effekt aufrecht zu erhalten. Die neuartigen Beschichtungen werden nur einmalig werkseitig aufgebracht und bieten bei richtiger Pflege einen Effekt, der sich immer wieder selbst regeneriert und auf Lebenszeit des Glases ausgelegt ist.

Wie bereits oben erwähnt: Es gibt keine generelle Aussage, welche Dach-eindeckung die beste ist. In erster Linie sollte man sich hierbei von seinem eigenen Empfinden leiten lassen, welche Eindeckung einem besser gefällt. Nicht unbeachtet gelassen werden sollte allerdings hierbei, dass die Dach-eindeckung mit Stegplatte in Bezug auf die Anschaffungskosten in der Regel die günstigere darstellt.