Material
Ein wichtiger Punkt - wenn nicht sogar der wichtigste - bei der Entscheidung zu einem Wintergarten ist neben der Form und der richten Belüftung die Auswahl des am besten geeigneten Materials.
Bevor auf das Material eingegangen wird, muß allerdings zunächst einmal zwischen den beiden Bauteilgruppen eines Wintergartens unterschieden werden.
Hier ist zunächst einmal das Dach, das bedeutet alle Flächen, die waagerecht bzw. mit einem leichten Gefälle vorhanden sind. Als zweite große Bauteilgruppe bezeichnen wir den Unterbau. Als Unterbau bzw. Unterbauelemente werden alle senkrecht stehenden Flächen bezeichnet. Hierin inbegriffen sind auch sämtliche Fenster und Türen.
Gehen wir zunächst einmal auf die allgemein üblich verwendeten Materialien für das Dach ein. Hier kommen im Grunde genommen nur Holz bzw. Aluminium in Frage. Kunststoffummantelte bzw. lackierte Stahlträger sind aufgrund ihrer sehr negativen Wärmeleiteigenschaften auf dem Markt fast nicht anzutreffen.
Beschränken wir uns also bei der Materialauswahl auf Holz bzw. thermisch getrennte Aluminiumprofile.
Holz wird zumeist dann in die Wahl gezogen, wenn der Wintergarten einen recht rustikalen Charakter erhalten soll. Da Holz gegenüber Aluminium eine wesentlich geringere Tragfähigkeit besitzt, müssen die Dachsparren entsprechend groß dimensioniert werden, um die erforderliche Statik zu erreichen. Dies wird jedoch meistens schon wieder als Nachteil bei Holz empfunden, da der Wintergarten ja ein heller, lichter Raum mit möglichst viel Glas im Dach sein soll. Der entscheidende Vorteil von Aluminium gegen Holz besteht jedoch darin, das, neben der kleineren Dimensionierung, der Pflegeaufwand nahezu entfällt. Diese Pflege stellt sich gerade beim Dach als sehr mühevoll heraus, da hier die Pflegeintervalle für ein Nachstreichen aufgrund der starken Beanspruchung des Holzes durch die Sonneneinstrahlung bei Holz sehr kurz sind und Nachstreichen Über Kopf" sich nicht unbedingt als die schönste Arbeit darstellt.
Bei den Unterbauelementen steht neben dem eben schon beschriebenen Holz und Aluminium noch als dritte Möglichkeit die Verwendung von Kunststofffenstern zur Verfügung.
Bei den Materialien Holz und Aluminium gelten im großen und ganzen die gleichen Punkte wie zuvor beim Dach beschrieben, jedoch kommt hier Holz schon eher in Betracht, da das Dach in den meisten Fällen auf Stützen freisteht, so dass eine übermäßige Dimensionierung der Elemente bei Holz, wie im Dach üblich, hier nicht gegeben ist. Das bedeutet, dass die Rahmenbreiten nur unwesentlich größer sind als bei den Aluminium-Elementen.
Die Vorteile des geringeren Pflegeaufwandes bei Aluminium lassen allerdings auch hier zumeist die Entscheidung auf dieses Material fallen. Vielerorts nicht bekannt ist, dass Aluminiumprofile, sowohl im Dach als auch im Unterbau, einbrennlackiert sind, so dass eine individuelle Farbgebung stattfinden kann.
Von der zuvor erwähnten Verwendung für Kunststoff für die Wintergarten-Elemente kann an dieser Stelle nur abgeraten werden.
Kunststoff-Elemente haben im normalen Fensterbereich für das Wohnhaus sicherlich große Vorteile in Bezug auf den Anschaffungspreis.
Bei diesen verhältnismäßig kleinen Flächen ist Kunststoff preislich nicht schlagbar.
Beim Bau von Wintergärten muß jedoch von völlig anderen Größen der zu verglasenden Flächen ausgegangen werden. Und hier liegt der gravierende Nachteil bei Kunststoff:
Da Kunststoff ein von sich aus sehr weiches Material ist, kommt es durch Temperaturschwankungen, die beim Wintergarten unvermeidbar sind, zu einer sehr starken Ausdehnung der Profile. Dies kann so weit führen, dass die Funktion der Fenster und Türen im Wintergarten beeinträchtigt werden kann. Auch die Verwendung von Stahlkernen, die bei Kunststoff-Elementen allgemein üblich ist, kann diesen Punkt nur bedingt unterdrücken, da der Stahl an den Ecken nicht miteinander verbunden ist. In Bezug auf die Stabilität ist Aluminium in diesem Bereich unschlagbar.
In Anbetracht der Lebensdauer eines Wohnraum-Wintergartens von mehreren Jahrzehnten kann so nur empfohlen werden, den etwas höheren Anschaffungspreis bei Aluminium gegenüber Kunststoff in Kauf zu nehmen und beim Vergleichen von Angeboten neben dem Preis auch darauf zu achten, welche Materialien verwendet werden.