Klimaanlage
Klimaanlagen funktionieren prinzipiell wie ein Kühlschrank, wobei auch Geräte angeboten werden, die im Winter nach dem umgekehrten Prinzip als Heizaggregat arbeiten: Mittels einer Luft-Wärmepumpe mit getrenntem Innen- und Außengerät wird dann Wärme aus der Außenluft auf umweltfreundliche Weise zum Heizen eingesetzt.
Soll nun die Umwelt entscheidend entlastet werden, kann mit einer Wärmepumpe ein Wintergarten oder ein ganzes Haus genauso beheizt werden wie mit Öl oder Gas, allerdings mit dem Vorteil, daß die Wärmepumpe vor Ort völlig ohne Flamme aus-kommt. Zwei Drittel der zum Heizen erforderlichen Energie bezieht die Wärmepumpe kostenlos aus der Natur, für das restliche knappe Drittel benötigt sie Strom als Antriebsenergie.
Die Funktionsweise der Wärmepumpe ist dabei denkbar einfach:
Ein Ventilator führt die Außenluft im außenliegenden Teil der Wärme-pumpe (Verdampfer) vorbei. Der Außenluft wird dabei Wärme entzogen und in den Wohnraum zum Innengerät (Verflüssiger) hin trans-portiert. Diese Nutzung der Luft als Wärmelieferant ist überall und zu jeder Jahreszeit möglich. Selbst bei Temperaturen im tiefen Minusbereich entziehen Wärmepumpen der Außenluft noch ausreichend Energie.
Die Wärmepumpe ist das einzige Heizmedium, das mit den schnellen Temperaturwechseln im Wintergarten mithalten kann. Denn der Wintergarten, gebaut mit Wärmeschutzglas, speichert einfallende Sonnenenergie sehr viel besser als Wintergärten mit früher verwendetem Einfach- und Isolierglas. Gerade deshalb muß ein Heizsystem im Wintergarten schnell reagieren können: So wird mit der Wärmepumpe kurzfristig sehr schnell Wärme produziert. Ist der Wärmebedarf gedeckt, schaltet sie unmittelbar wieder automatisch ab. Auch ist ein Wintergarten nicht dauernd und gleichmäßig frequentiert, sondern braucht sehr schnell Wärmeenergie. Besucher haben sich z. B. kurzfristig angekündigt, die natürlich im "Prunkstück" des Hauses, dem Wintergarten empfangen werden möchten. Hier muß schnell geheizt werden. Anschließend kann die Raumtemperatur auch wieder schnell absinken.
Fazit: Unter all den aufgezeigten ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sowie aufgrund beschriebener funktioneller Vorteile (einfache Bedienung, Infrarotfernbedienung mit Timer usw.) ist die Wärmepumpe sicherlich das beste Heizsystem für den Wintergarten.